8. Dan Rudolf Riegauf
Zum Anlass der Verleihung des 8. DAN an Rudolf Riegauf
von Manfred Beck
Mit der Verleihung des 8. DAN an Rudolf Riegauf am 19. Dezember 2024 durch den Präsidenten des KDNW, Rainer Katteluhn, gab es für unseren Verein zum Jahresabschluss nochmal einen ganz außergewöhnlichen Grund zum Feiern. Diese Ehrung verdient eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln.
Da wäre zum Beispiel die Perspektive der Fachverbände DKV und KDNW. Alle Funktionen, Rollen und Tätigkeiten hier zu erwähnen, die Rudolf Riegauf innerhalb der letzten 40 Jahre ausgefüllt und ausgeübt hat, würden diesen Bericht sprengen. Ich möchte deshalb nur Stichpunkte nennen: Kampfrichter, auf mehreren Ebenen Ausbildungsreferent, Präsident des KDNW, mehrfacher Ausrichter eines des größten Breitensport Events in Europa (Yu-Ai).
Aus Vereinssicht von Moving Zen Overath sind wir außerordentlich froh, daß Rudolf in unserem Verein nicht nur Gründungsmitglied ist, sondern auch Trainer, Mentor und Visionär. Seit über 20 Jahren belebt Rudolf das von ihm gegründete Black-Belt-Projekt, in dessen Rahmen mehrmals pro Jahr Teilnehmende aus ganz NRW zum Training nach Overath kommen und in dem auch DAN-Prüfungen abgenommen werden; bis heute über 150 (1-5 DAN). Er ist Initiator des Mentoren-Konzeptes im vereinsinternen Prüfungskontext und er ist in seiner Rolle als Cheftrainer ein Sensei, wie man ihn sich nicht besser wünschen kann. Das gesamte hinter ihm stehende Trainerteam profitiert im konzeptionellen Bereich, im fachlich inhaltlichen und im strukturellen Kontext, von seiner Art zu lehren und seiner über 50-jährigen Erfahrung im Karate-Do.
Aus der Sicht des Karate-Do im Allgemeinen: Rudolf hat seine erste DAN-Prüfung bereits 1979 abgelegt. Er war mehrfacher Landesmeister, hat als Trainer mit Teams aus NRW an Deutschen Meisterschaften teilgenommen und hat vor allem auch über den Tellerrand hinaus, z. B. mit Meditationsseminaren, viel für die Entwicklung des Karate-Do geleistet. Als „Übungsleiter für Prävention und Haltung“ hat er Grundlagen mit etabliert, was ältere Menschen (Jukuren) im Training brauchen. Eine seiner Projektarbeiten zu einer DAN Prüfung behandelt das Thema, wie komplexe/anspruchsvolle Techniken auch mit körperlichen Einschränkungen so auszuführen sind, dass sie dem eigentlichen Sinn und Zweck entsprechen und die Trainierenden dabei nicht überfordern. Dies ist aus unserer Sicht ein besonders verdienstvoller Aspekt, da Karate-Do in den letzten Jahren zunehmend auch für ältere Menschen interessant geworden ist.
Aus meiner persönlichen Sicht: Ich erinnere mich vor allem an meine erste Karate Stunde vor fast 20 Jahren und die herzliche Begrüßung durch Rudolf. Er schafft durch seine offene und zugängliche Art im Dojo eine sehr aufmerksame, achtsame und zugewandte Atmosphäre, in der es einfach nur Spaß macht zu lernen. Er ist unbestechlich in seinem Anspruch an Genauigkeit und Schönheit in der Ausübung der Techniken und Formen und es vergeht für mich - auch jetzt nach fast 20 Jahren - keine Trainingseinheit, in der nicht dieser gewisse Zauber in der Luft entsteht, wenn man einen Meister bei der Arbeit sieht. Viele Aspekte in seinem Wirken und in seiner Persönlichkeit strahlen auch in der Richtung der Menschen aus Bad Münstereifel, Jülich, Düsseldorf, Aachen, Köln, Leverkusen und anderen Orten, die zu uns nach Overath kommen, um bei ihm zu trainieren. An seinem Training teilzunehmen ist bereichernd, inspirierend und mehr als förderlich für die eigene Entwicklung. Und für mich war und ist es stets ein Segen, diesen Trainer im eigenen Dojo zu wissen.
Rudolf Riegauf in unseren Reihen zu wissen, als Freund, Trainer, Mentor, Sensei und als Inspiration, ist ein sehr kostbares Geschenk. Daher freuen wir uns außerordentlich darüber, dass Rudolf Riegauf der 8. DAN verliehen wurde. Aus unserer Sicht erscheint dies mehr als verdient.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Rudolf zum 8. DAN!
Overath, im Januar 2025 Manfred Beck Vorsitzender des Moving Zen Overath e. V.
Es geht weiter voran, die nächsten Prüfungen wurden erfolgreich bestanden. Wir gratulieren sehr herzlich den Prüflingen für die erbrachten Leistungen. Alle waren bestens vorbereitet und die Prüfer waren sehr zufrieden.
Well done!!!
Wir gratulieren
Phalada zum 7. Kyu
Gecko zum 4. Kyu
Verena zum 4. Kyu
Sven zum 4. Kyu
Karsten zum 4. Kyu
Zum zweiten Mal in diesem Projekt (das 20.!) traf sich das BlackBelt Projekt zum gemeinsamen Training am 24.11.2024 in Overath.
Traditionell stand an diesem Tag das Thema Kata im Mittelpunkt. Wenn eine gute Grundlage durch intensives Kihon gelegt wird, dann können die 27 Katas des Shotokan Karate mit all ihren Aspekten und ihrer Komplexität erfolgreich gemeistert werden.
Beim nächsten gemeinsamen Training im März des kommenden Jahres wird das Kumite im Mittelpunkt des Trainings stehen. Kihon, Kata und Kumite sind die drei unverzichtbaren Säulen des traditionellen Karate.
Im kommenden Juni freuen wir uns dann auf die Ergebnisse und die Prüfungen!
am 30. Mai 2024 mit erfolgreichen KYU- und DAN-Prüfungen
Das aktuelle BlackBelt Projekt hat mit den Kyu- und Dan-Prüfungen einen erfolgreichen Abschluss gefunden.
Alle Teilnehmenden haben sich unseren vollsten Respekt verdient und ihre jahrelange Arbeit mit Erfolg gekrönt.
Unser Dank gilt auch den Partnern für das Bunkai: Wolfgang (links im Hintergrund), Heinz (2. von links im Hintergrund) und Manfred (rechts im Hintergrund). Unser ganz besonderer Dank gilt den Prüfern Heribert Rojek (Mitte im Hintergrund) sowie Rudolf Riegauf (2. von rechts im Hintergrund)
Das neue BlackBelt Projekt Nr. 20 steht in den Startlöchern, freut sich auf Mitwirkende und die Termine dafür werden in Kürze bekannt gegeben.
Jochen - 1. KYU
Jürgen - 5. DAN
Xio - 2. DAN
Anja - 2. KYU
Anja - 2. KYU
Miko - 2. DAN
Erich - 4. DAN
AAAA
A
Neue Karate Kurse
Der Begriff Karate-Do bedeutet in der Übersetzung „Weg der Leeren Hand“. Dies entspricht auch in Wort und Bild dem Sinn dieser japanischen Kampfkunst, was ganz praktisch bedeutet, dass du nichts anderes als deinen Körper zum Training brauchst. Bringe zum Einstieg bequeme Kleidung mit, in der du dich gut bewegen und im besten Falle auch gut schwitzen kannst. Wir trainieren barfuß. Unsere Kurse sind auch für dich geeignet, wenn du noch nie bzw. für längere Zeit keinen Sport gemacht hast. Komm‘ einfach so, wie du bist. Nutze gerne mehrere Schnuppereinheiten, bis du dir ganz sicher bist, dass Karate-Do das richtige für dich ist.
Wie du auch im Artikel Unser Training lesen kannst, wird das Training aus Einheiten bestehen, in denen wir gemeinsam und unabhängig der jeweiligen Gürtelstufe miteinander trainieren. Der größte Teil des Trainings wird jedoch daraus bestehen, dass wir auf deine Bedürfnisse und die Anforderungen entsprechend deiner Gürtelstufe eingehen werden. Wenn du Fragen hast, dann melde dich gerne telefonisch oder über das Kontaktformular bei uns, oder schreibe uns eine Mail. Wir freuen uns über dein Interesse.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.