
BlackBelt Projekt XXI - Termine
Die nächsten Termine für das 21. BlackBelt Projekt:
21. September 2025
16. November 2025
08. März 2026
10. Mai 2026
Das Training findet wie gewohnt sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr in 51491 Overath-Vilkerath, Turnhalle Luisenhöhe 24 statt.
20. Juni 2026 Prüfung in der Grube Louise
Ziele und Inhalte
Das BlackBelt Projekt - Das BlackBelt Projekt ist eine Gemeinschaft von DAN-Träger*innen, die sich regelmäßig treffen um sich auszutauschen und sich gemeinsam zu entwickeln. Insbesondere bildet es ein Forum, um sich auf höhere DAN-Prüfungen vorzubereiten.
Ernsthaftigkeit - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts trainieren viermal jährlich sonntags. Die Trainingszeit beträgt in der Regel 2 Stunden. Die Teilnahme an den Trainingseinheiten ist verbindlich.
Nachhaltigkeit - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts trainieren auch in den Jahren im Projekt, in denen sie keine Prüfung anstreben. Damit unterstützen sie die Teilnehmenden, die sich auf eine Prüfung vorbereiten und werden durch diese später in ihrer eigenen Vorbereitung unterstützt.
Vielfalt - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts lernen und trainieren die Stilrichtung Shotokan mit ergänzenden Techniken aus anderen Stilrichtungen wie z. B. Goju-Ryu. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzen sich aus allen Altersstufen und Graduierungen ab dem 3. Kyu zusammen.
Innovation - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts sind dem traditionellen Karate und seinen Werten verpflichtet ohne dogmatisch zu sein. Neue Themen und Methoden werden untersucht und bei Bedarf in das Trainingskonzept integriert.
Miteinander - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts pflegen soziale Kontakte, insbesondere über die Grenzen des eigenen Dojos hinaus. Dies ist ausdrücklich erwünscht und wird durch sportliche und gesellschaftliche Aktionen gefördert.
Unterstützung - Die Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts, die sich auf eine DAN-Prüfung vorbereiten, werden durch die Gemeinschaft begleitet und unterstützt. Dazu wurde das Mentorenkonzept des BlackBelt Projekts entwickelt. Eine Teilnahme an einer DAN-Prüfung ohne Mentor*in ist nicht möglich.
BlackBelt Board - Das BlackBelt Board setzt sich aus erfahrenen Teilnehmer*innen des BlackBelt Projekts zusammen und berät über Zielsetzungen, Inhalte und Methoden. Das BlackBelt Board tagt mindestens einmal jährlich.
Shiro - Das Logo des BlackBelt Projekts ist eine Kalligraphie des japanischen Schriftzeichens Shiro, was übersetzt Burg bedeutet. In diesem Sinne bietet das Projekt einen verlässlichen Rahmen (die Burgmauer), in dessen Inneren man sich im Kontext von verlässlichen Regeln frei bewegen kann und gleichzeitig bei Bedarf nach außen geschützt ist. Durch die Tore kann die Burg jederzeit betreten oder verlassen werden.

BlackBelt Projekt XXI
Ihr Lieben,
kaum vorstellbar, dass man auch ohne Training so schwitzen kann. Ich sitze gerade bei 36 Grad auf der Terrasse und schreibe diese Zeilen. Auch diese Hitze wird uns wieder verlassen, genau wie auch der Sommer leider auch irgendwann wieder vorbei sein wird.
Aber auch der Herbst hat seine guten Seiten, beispielsweise starten wir dann traditionell in das neue BlackBelt Projekt. Diesmal wird es das 21. (XXI) sein. Es ist erst wenige Wochen her, dass wir das 20. Projekt mit vielen erfolgreichen Prüfungen abgeschlossen haben und die zahlreichen Braungurt Prüfungen versprechen viel für die Zukunft.
Wie immer möchte ich eure internen Meldungen für eine DAN Prüfung vor dem ersten Training haben. Eine DAN Prüfung erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Karate und braucht Zeit... da gibt es keine Abkürzung. Also, wer ist dabei?
Im Anhang findet ihr das diesjährige Kihon Programm.
Ich hoffe für uns alle, dass wir gesund bleiben und uns an den folgenden Terminen sehen werden:
21. September 2025
16. November 2025
08. März 2026
10. Mai 2026
20. Juni 2026 Prüfung in der Grube Louise
Das Training findet wie gewohnt sonntags von 10:00 bis 12:00 Uhr in 51491 Overath-Vilkerath, Turnhalle Luisenhöhe 24 statt.
Sonnige Grüße und kommt gut über den Sommer
Rudolf

Goju Ryu meets ShotokanKarate Kompetenz zu Gast
beim BlackBelt Projekt
in Overath
Am Sonntag den 18. Mai durften wir mit Silke Gross, eine hochrangige Karateteka aus Münster, in unserem Verein "Moving Zen" in Overath begrüßen.
Silke ist eine erfahrene DAN-Trägerin aus dem Gojo Ryu Karatestil, die seit Jahren auch Kontakte zu Karateka des Karatestil Shotokan und auch zum Overather BlackBelt Projekt pflegt. Das BlackBelt Projekt bereichert sich bereits seit Jahren mit Techniken und Elementen aus dem Goju Ryu Stil und lädt dazu immer wieder Karateka dieser Stilrichtung ein, um seine technischen Kompetenzen zu stärken.
Diesmal haben wir uns unter der Anleitung von Silke intensiv mit der Technik "Kansetzu Geri" im Kontext von Kihon, Kata und Kumite beschäftigt. Im Laufe des zweistündigen Trainings wurden die Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten der beiden Stilrichtungen sichtbar und erlebbar. Für erfahrene Karatesportler war dies eine ganz wunderbare Gelegenheit, den eigenen Erfahrungshorizont auszuweiten und neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben.
Wir werden im BlackBelt Projet auch weiterhin die Begegnung mit Stilrichtungen außerhalb des Shotokan pflegen.





Am Sonntag den 01. September 2024 sind wir bei ganz wunderbarem Spätsommerwetter erfolgreich in das 20. BlackBelt Projekt gestartet. Obwohl das Wetter wohl eher an den See, ins Schwimmbad oder auf die Gartenliege lockte, war die Halle erfreulich voll. Spannend war die Zusammensetzung der Gruppe. Einige der Teilnehmenden sind schon vom ersten Projekt dabei, das vor 22 Jahren seinen Anfang genommen hat. Daneben standen zahlreiche Rookies in der Reihe. Es ist immer wieder faszinierend, den Unterschied zwischen den langjährig Erfahrenen und den Neulingen zu sehen und zu fühlen, der beispielsweise seinen Ausdruck im Kime oder der Intensität findet.
Breathe in, breathe out, move on... der Weg ist lang! Für die DAN Prüfung in diesem Jahr am 19. Juni haben sich bereits 15 Teilnehmer angemeldet.